Die Teilnehmenden erwerben ein vielfältiges und systemisch-ressourcenorientiertes Instrumentarium und erweitern ihre professionelle Handlungskompetenz: Schrittweise realisieren sie eine systemisch-konstruktivistische Gesprächsführung, entwickeln eine vertrauensvolle beraterische Beziehung, klären Aufträge und Ziele, beachten unterschiedliche Kontexte, fokussieren auf Ressourcen, Stärken und Lösungsansätze der GesprächsteilnehmerInnen.
Einhergehend mit der Vermittlung von Techniken und Methoden wird die Person des Beraters „in den Blick“ genommen: die Teilnehmer vertiefen eine wertschätzende, neugierige, achtsame systemische Haltung und den vorurteilslosen, respektvollen Umgang mit Gesprächspartnern.
Dieser Lehrgang bietet eine grundlegende und umfassende Einführung in die systemische Beratung. Curriculum und Durchführung von und durch Gerd F. Müller.
WICHTIG: Dieser Lehrgang ist in der Regel sehr schnell ausgebucht. Sichern Sie sich schnell einen der freien Plätze!
16
Max. Teilnehmer
2
Trainer
14
Tage
6950€
Kursgebühr
(zzgl. MwSt)
(zzgl. MwSt)
Eine Ratenzahlung in 3 Raten ist möglich.
Das Programm
Modul 1
Kennen lernen, Überblick verschaffen, Einführung
Zeitreise: Strömungen in den erkenntnistheoretischen Philosophien und deren Einfluss auf die Entwicklung der systemischen Beratung.
Systemische Fragetechniken und Interventives Interviewen: Theorie und Praxis der zirkulären und reflexiven Fragen, Nichtparteilichkeit, Zirkularität, Neugier, Hypothesenbildung, Kontextsensibilität.
Systemische Fragetechniken und Interventives Interviewen: Theorie und Praxis der zirkulären und reflexiven Fragen, Nichtparteilichkeit, Zirkularität, Neugier, Hypothesenbildung, Kontextsensibilität.
Modul 2
Der ressourcen- und lösungsorientierte Ansatz
Problem- vs. Ressourcenorientierung, ressourcenbezogene Fragetechniken, Überweisungskontext, Auftragsklärung, Dreiecksaufträge, Fremdmotivation, Entwicklung von Zielen, Aufgaben.
Modul 3
Systemisch-ressourcenorientierte Haltung
Konstrukte Achtsamkeit, Aufmerksamkeit, Respekt, Neugierde, Offenheit, Verantwortung, Wertschätzung u.a.
Entwicklung einer beraterischen Identität: Nutzung des Inneren Dialogs und Selbstfürsorge.
Entwicklung einer beraterischen Identität: Nutzung des Inneren Dialogs und Selbstfürsorge.
Modul 4
Systemische Supervision und Praxisberatung (1 Tag)
Vorstellung von Fällen aus dem Beratungskontext der Teilnehmenden. Beobachtung und Reflexion der beruflichen Praxis und Einüben systemischen Handelns.
Theorie und Formen des Reflektierenden Teams.
Theorie und Formen des Reflektierenden Teams.
Modul 5
System in Aktion - die Arbeit mit Skulpturen
Einzel-, Dyaden-, Team- und Gruppen-Skulpturen.
Gestaltung von Lebensübergängen: Rituale in der systemischen Beratung.
Gestaltung von Lebensübergängen: Rituale in der systemischen Beratung.
Modul 6
Der narrative Ansatz
Internalisierende vs. externalisierende Sprache, Technik des Externalisierens (M. White).
Modul 7
Systemische Supervision und Praxisberatung (1 Tag)
Vorstellung von Fällen aus dem Beratungskontext der Teilnehmenden. Beobachtung und Reflexion der beruflichen Praxis und Einüben systemischen Handelns.
Modul 8
Nutzung des inneren Systems
Arbeit mit der inneren Pluralität, mit Teilen und Stimmen.
Abschluss.
Abschluss.
Die Termine
21.Februar 2020
München
AUSGEBUCHT
29.Oktober 2020
Illertissen I Mit Gerd F. Müller und Birgit Schniedermeier
29./30.10.2020
03./04.12.2020
05.02.2021
04./05.03.2021
22./23.04.2021
07.05.2021
17./18.06.2021
10.Juni 2021
München I Mit Gerd F. Müller und Barbara Jekeli
10./11.06.2021
22./23.07.2021
16./17.09.2021
22.10.2021
02./03.12.2021
13./14.01.2022
11.02.2022
17./18.03.2022
Anmeldung
Hinweis bezüglich Corona
Für den Fall, dass ein Lehrgang wegen Maßnahmen zur Corona-Bekämpfung ausfallen oder verschoben werden muss, hat jeder Teilnehmende das uneingeschränkte Recht zum Rücktritt oder zur Umbuchung.